Robert Houdin – Vater der Zauberer

Robert Houdin – Vater der Zauberer

Robert-Houdin – Wie ein Uhrmacher die Zauberkunst neu erfand

An einem Frühlingsmorgen des Jahres 1805 erblickte in Blois, Frankreich, ein Junge das Licht der Welt, der später die Magie für immer verändern sollte: Jean-Eugène Robert-Houdin. Niemand ahnte, dass dieser Sohn eines Uhrmachers einmal als Vater der modernen Zauberkunst in die Geschichte eingehen würde.

Vom Uhrmacher zum Magier

Schon früh faszinierte Jean-Eugène alles, was sich bewegt. Zahnräder, Federn, winzige Schrauben – das war seine Welt. Als er sich in Paris Fachbücher über Uhrwerke besorgen wollte, griff er versehentlich zu zwei Bänden über Zaubertricks. Dieser kleine Irrtum wurde zum Wendepunkt. Begeistert verschlang er die Anleitungen und suchte sofort Kontakt zu einem erfahrenen Magier, bei dem er heimlich Unterricht nahm.

Bald verband er beides: das präzise Handwerk der Uhrmacherei und die Kunst der Illusion. In seiner Werkstatt in Tours entstanden Apparate, die damals kaum jemand für möglich hielt.

Eleganz statt Jahrmarkt

Bis dahin galt Zauberei als etwas für Jahrmärkte. Robert-Houdin brachte sie in elegante Salons und auf Theaterbühnen. Er stand im schwarzen Abendanzug vor seinem Publikum – nicht im Zauberumhang. Kerzenlicht, leise Musik und feine Mechanik ersetzten das laute Spektakel. Die Gäste waren fasziniert: Magie wirkte plötzlich modern, beinahe wissenschaftlich.

Technik trifft Staunen

Sein Erfindergeist war legendär. Robert-Houdin baute Automaten, die sich scheinbar von selbst bewegten. Berühmt wurde sein Réveil-Briquet, ein Wecker, der beim Klingeln eigenständig eine Kerze entzündete. Auch Elektrizität setzte er als einer der Ersten für Illusionen ein. Sein Trick „Der schwebende Junge“ ließ Zuschauer glauben, ein Kind könne schwerelos in der Luft schweben – alles perfekt verborgen durch clevere Mechanik.

 

Bücher, die Magie verbreiten

Robert-Houdin wollte sein Wissen weitergeben. Er schrieb mehrere Werke, darunter seine Autobiografie (1857) und die einflussreichen Bücher Confidences d’un prestidigitateur (1859) und Les Secrets de la magie (1868). 1868 erschien sogar eine fünf Bände starke deutsche Ausgabe mit dem Titel Aufschlüsse zur Magie – gedruckt in München. Das war kein Zufall: Schon 1788 hatte man in der bayerischen Hauptstadt den ersten Band einer gleichnamigen Reihe veröffentlicht. So knüpfte Robert-Houdins Werk an eine lange Münchner Tradition der Zauberkunst an, auch wenn er selbst nie dort auftrat.

Ein Erbe, das bis heute wirkt

Robert-Houdins Ideen machten Schule. Er bewies, dass Zauberei mehr sein kann als bloßer Trick: eine Kunst, die Technik, Eleganz und Psychologie verbindet. Bis heute greifen moderne Künstler – ob in Paris, New York oder München– auf seine Prinzipien zurück. Wer heute in Bayerns Hauptstadt einen Magier für ein exklusives Event bucht, erlebt immer auch ein Stück seines Vermächtnisses.

Jean-Eugène Robert-Houdin starb 1871, doch seine Vision lebt weiter. Jede moderne Zaubershow, die Staunen und Stil vereint, trägt seine Handschrift – leise, aber unübersehbar.

Publikationen und Münchner Bezug

Robert-Houdins Schriften trugen wesentlich zur Verbreitung der Zauberkunst bei. Zu seinen einflussreichsten Büchern zählen die 1857 erschienene Autobiographie, Confidences d’un prestidigitateur (1859) und Les Secrets de la magie (1868) . Eine vollständige deutsche Ausgabe seiner Arbeit erschien 1868 als fünfbändiges Werk Aufschlüsse zur Magie, gedruckt in München . Damit schließt sich der Kreis zu einer älteren Tradition: Bereits 1788 war in München der erste Band der gleichnamigen Schriftenreihe publiziert worden . Diese Münchner Veröffentlichungen zeigen, dass in Bayern schon früh ein reges Interesse an Geheimnissen der Magie bestand. Auch wenn Robert-Houdin selbst nie in München wirkte, knüpfen seine Werke an diese regionalen Wurzeln der Zauberkunst an.

Osman – Ihr Eventkünstler auf der IAA München

Stellen Sie sich vor: Nach einem langen Messetag auf der IAA München sammeln sich Ihre Gäste in einer stilvollen Lounge. Osman tritt mit einem freundlichen Lächeln und einem Kartenspiel auf, das vor den Augen der Anwesenden wahre Wunder vollbringt. Er mischt nicht nur Karten – er zaubert Gespräche hervor. Seine moderne Tischzauberei sorgt dafür, dass Manager und Entscheider überrascht innehalten und ins Gespräch kommen – ganz automatisch, ohne peinliche Eisbrecher. Osman nimmt jeden Gast mit auf eine emotionale Reise: Seine humorvollen Kunststücke öffnen Herzen und schaffen einen unvergesslichen Moment des Staunens, an den man noch lange zurückdenkt.

Exklusive Magie für Ihr IAA-Event: Ob Aftershow-Party oder VIP-Empfang – Osman liefert das exklusive Eventhighlight IAA, das Ihrem Event den besonderen Glanz verleiht. Mit erstklassiger Close-up-Zauberei begeistert er Ihre Gäste direkt am Tisch: Karten verwandeln sich und Münzen tauchen auf magische Weise auf. Kaum zu glauben, aber bei Osman ist „Unmögliches“ Alltag! Zudem beherrscht er fließend Englisch, perfekt für internationale Messeteams, und spricht Gäste souverän auf Deutsch an . Modern, stilvoll und mit einem charmanten Augenzwinkern führt er durch seine Shows – stets mit dem Fingerspitzengefühl eines Profis.

  • Emotionale Eisbrecher: Osman lockert sofort die Stimmung. Wie ein Branchenkollege treffend schreibt: „Ihre Gäste … tauen auf – in dem Moment, wo sie die Wunder erleben und so miteinander ins Gespräch kommen!“ . Seine Zauberkunst erzeugt Gesprächsstoff und lässt Networking organisch entstehen.

  • Hochwertige Unterhaltung: Osman tritt stets elegant auf – in dunklem Anzug und mit angemessenem Humor. Er passt sich Ihrer Event-Atmosphäre an und garantiert Unterhaltung ohne Peinlichkeiten. Genau diese Professionalität bringt Osman mit über 15 Jahren Erfahrung und mehr als 2000 Shows auf Ihren Events .

  • Beeindruckende Mentalmagie: Mit seiner Mentalmagie begeistert Osman auch anspruchsvolle Fachgäste. Ob Gedankenlesen oder verblüffende Psychotricks – er erzeugt persönliche Aha-Momente, die in Erinnerung bleiben. Besonders auf der Messe München lässt Osman die Besucher spüren, wie innovativ und emotional ein Messeerlebnis sein kann.

  • Top-Referenzen & Erfahrung: Zu seinen Kunden zählen internationale Top-Firmen wie Google, Rolex oder Siemens – ein Qualitätssiegel, das Vertrauen schafft. Hunderte Firmenfeiern und Events unterschiedlicher Branchen hat Osman bereits geprägt . Entscheiden Sie sich für ihn, buchen Sie die Erfahrung eines echten Profis mit Fingerspitzengefühl.

 

Magische Networking-Momente schaffen

 

Osman agiert als Zauberer für Ihre Aftershow-Party oder Firmenfeier und hebt Ihr Konzept hervor. Er versteht, dass es Entscheider genau um diese nachhaltigen Begegnungen geht: Ein kleines Kunststück, und Kollegen grinsen sich zu – plötzlich sprechen sie über die gemeinsame Erfahrung statt über das Produktblatt. Dieses kommunikative Potenzial nennt man auch „ungewöhnliche Kommunikation“ : Sie setzen ein Zeichen, dass Ihr Event anders ist. Die Klassenshow von Osman ist dabei perfekt inszeniert – stets in englischer sowie deutscher Sprache möglich und genau abgestimmt auf Ihre Zielgruppe.

Die IAA Mobility 2023 mit über 750 Ausstellern aus 38 Ländern und mehr als einer halben Million Besuchern war ein riesiges Branchentreffen. In diesem internationalen Umfeld kann Osman’s Magie Ihre Marke positiv hervorheben und nachhaltige Eindrücke schaffen. Er wird zum Gesprächsstarter, der selbst zwischen Top-Managern, Marketingverantwortlichen und Eventplanern für lockere Momente sorgt – und dabei Ihr Corporate Design respektvoll in die Tricks einbaut, wenn gewünscht.

Osman – Perfekte Performance mit Stil

 

Osman ist „Hausmagier“ in Münchens Szene-Lokal Herzog und überzeugt seit Jahren live mit Close-up-Zauberei . Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung und über 2000 Shows absolviert – Präzision und Souveränität sind garantiert. Ob im Stehen mit Weste oder sitzend am VIP-Tisch: Er schafft sofort eine private Atmosphäre. Mit Fingerspitzengefühl reagiert er auf das Publikum und gibt jedem Gast das Gefühl, Teil einer exklusiven Magie-Show zu sein. Dabei bleibt er stets humorvoll und stilvoll; er inszeniert Überraschungsmomente, ohne peinlich zu wirken . Ihre Gäste werden zu begeisterten Zuschauern und späteren Gesprächspartnern.

Entscheider vertrauen seiner Kunst: Osman hat auf unzähligen Firmen-Events für Staunen gesorgt und weiß genau, worauf es ankommt. Sein Credo: 100 % staunende, lachende Gäste. Nur das zählt. Wenn Sie im Umfeld der IAA München nach einem Eventkünstler IAA suchen, der Klasse, Kreativität und Emotion verbindet, ist Osman die erste Wahl.

Jetzt Termin sichern und unvergessliche Momente schaffen

 

Verleihen Sie Ihrem IAA-Event das gewisse Etwas – mit Osman an Ihrer Seite wird es für alle Beteiligten zu einem echten Highlight. Egal, ob Aftershow-Party, VIP-Empfang oder Messestand-Aktion: Buchen Sie Osman als exklusives Highlight Ihrer Veranstaltung.

Zauberer Bayern – Termin sichern

Sichern Sie sich noch heute Ihren Termin und begeistern Sie Ihre Gäste mit moderner Zauberkunst und emotionaler Mentalmagie. Osman freut sich darauf, Ihr IAA-Erlebnis unvergesslich zu machen!

Magie mit Wirkung: Warum Tischzauberei & Mentalmagie Ihre Messe unvergesslich machen

 

Magie mit Wirkung: Warum Tischzauberei & Mentalmagie Ihre Messe unvergesslich machen

In der heutigen Businesswelt ist Aufmerksamkeit die neue Währung. Besonders auf Messen, bei Corporate Events oder exklusiven Kundenveranstaltungen wird schnell deutlich: Wer heraussticht, gewinnt. Und genau hier kommt ein oft unterschätzter Gamechanger ins Spiel – professionelle Zauberkunst auf höchstem Niveau.

Zauberei auf Messen: Mehr als Unterhaltung – ein strategisches Tool

 

Viele verbinden Zauberkunst mit Kindergeburtstagen oder Bühnenunterhaltung. Doch in der Business-Welt hat sich in den letzten Jahren ein klarer Trend etabliert: Close-Up Zauberei direkt am Tisch – oder mitten auf dem Messestand – wird zunehmend als elegantes, wirkungsvolles Werkzeug genutzt, um:

  • Menschen stehen zu lassen

  • Interesse zu wecken

  • Gespräche zu eröffnen

  • Emotionale Anker zu setzen

 

Ein starker Zauberkünstler agiert dabei wie ein Icebreaker mit Mehrwert. Während sich andere Aussteller über leere Gänge beklagen, bildet sich an Ihrem Stand eine Menschentraube. Denn: Wo Magie passiert, bleibt man stehen.


 

Tischzauberei – die hohe Kunst der Nähe

 

Bei der Close-Up Magie (auch Tischzauberei genannt) geschieht das Unmögliche direkt vor den Augen der Gäste. Karten verwandeln sich, Uhren verschwinden, Gedanken werden scheinbar gelesen. Kein Vorhang, keine Bühne – nur der Moment.

Der Effekt?

Verblüffung, Staunen – und echte Gespräche. Genau das, was Sie auf Messen brauchen, um Vertrauen aufzubauen und nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.


 

Mentalmagie auf der Bühne – wenn es noch größer sein darf

 

Neben der persönlichen Magie am Stand oder Tisch bietet sich auch ein Mentalmagie-Act auf der Bühne an – etwa im Rahmen eines Messe-Events, eines Dinners oder eines Kundenevents am Abend.

Stellen Sie sich vor:

  • Ihre Gäste erleben live, wie scheinbar Gedanken gelesen werden.

  • Entscheidungen werden vorhergesagt.

  • Das gesamte Publikum wird Teil einer intelligenten, interaktiven Show, die mehr ist als „Tricks“ – sie ist pure Wirkung.

 

Mentalmagie funktioniert nicht nur als Unterhaltung, sondern auch als inspirierendes Erlebnis, das zentrale Themen wie Intuition, Wahrnehmung, Kommunikation oder Entscheidungskraft spielerisch inszeniert – ideal, wenn Sie Inhalte mit Emotionen verknüpfen möchten.


 

Warum ein Profi-Zauberkünstler auf Ihrer Messe kein „Nice to have“, sondern ein echter ROI-Faktor ist:

 

Höhere Verweildauer auf Ihrem Stand

Mehr qualifizierte Gespräche durch natürliche Kontaktanbahnung

Markenbindung durch Emotion & Staunen

Viralitätspotenzial (Handy-Videos, Social Media Inhalte)

Perfekte Überleitung zu Sales-Teams nach der Magie

Imagepflege: Sie zeigen Stil, Mut & Kreativität


 

Fazit: Magie wirkt – wenn sie professionell ist.

 

Wenn Sie auf der Suche nach einem echten USP für Ihren Messeauftritt oder Ihr nächstes Firmenevent sind, denken Sie über Magie neu nach. Professionelle Zauberkunst – ob direkt am Tisch oder auf der Bühne – ist kein Gimmick, sondern ein Erlebnis, das Eindruck macht. Und genau darum geht es doch: Eindruck zu hinterlassen.


 

Interesse geweckt?

Lassen Sie uns sprechen – über maßgeschneiderte Magie für Ihre Marke.

📍 Standort: München – buchbar bundesweit & international

Tischzauberei. Mentalmagie. Wirkung mit Stil.

Der Zauberer lenkt ab

Der Zauberer lenkt ab

Zauberer lenkt ab

Der Zauberer lenkt ab heisst es so oft. Es wird unterstellt, man rede irgendeinen verwirrenden Text und habe zumal noch einfach zu schnelle Finger. Und das, obwohl gute Zauberer genau darauf achten, dass Zuschauer solche Vermutungen erst gar nicht aussprechen können. Durch gute Drehbücher zu ihren Tricks, glasklare und faire Präsentation und perfekt einstudierte Technik. Aber egal wie viel Mühe man sich als Künstler macht. Selbst dann gibt der eine oder andere auf und ignoriert die vorher investierte Liebe zum Detail. Und plärrt Ablenkung.

Das große Problem der Ablenkung

Mache ich als Zauberkünstler plötzlich eine schnelle Bewegung, merkt mein Gegenüber das sofort. Auch wenn die besagte Bewegung nur im peripheren Sichtfenster stattfindet. Selbst wenn ein Zuschauer nicht genau deuten kann, was exakt in diesem hastigen Moment gerade geschehen ist, zerstört es die Magie. Die Bewegung war unnatürlich. Der Magier redet und bewegt sich gleichzeitig schnell. Als würde er etwas Geheimes verstecken wollen. Der Zauberer lenkt ab. Zumindest so die Vermutung. Das heisst im Umkehrschluss, dass ich mir als Künstler jeder einzelnen Handlung und Geste sehr bewusst sein müssen. Sonst verliert meine Vorführung an magischer Wirkung. Auch unbeabsichtigt. Lasse ich beispielsweise während einer Münzroutine die Münzen untersuchen und halte dabei die Hände hinter meinem Rücken, wirkt das suspekt. Auch ein Griff in oder selbst nur an die Jacke, kann Misstrauen erwecken.

Der Zauberer lenkt ab 1

Die Lösung verdanken wir Juan Tamariz

Der wohl bekannteste Zauberer unter Zauberkünstlern, Meister Juan Tamariz, widmete seinem Buch The Magic Way genau diesem Thema. Wie ist es möglich, einen Zaubertrick so klar und deutlich aufzuführen, dass nur noch Magie die Antwort sein kann. Das Zuschauer nicht mal auf die Idee einer Trickmethode kommen will. Dies ist jedoch eher ein persönliches Ziel des Künstlers. Jeder will doch irgendwie wissen, wie die Dinge im Universum funktionieren. So sind wir Menschen gebaut.

Der Prozess der Trickanalyse muss im besten Fall verhindert werden. Wie könnte er es gemacht haben ist ein Satz, der nicht fallen sollte. Um das zu bewerkstelligen, ist es als Zauberer wichtig zu verstehen, was genau im Kopf des Zuschauers während meiner Vorführung vor sich geht. Wann und warum er überhaupt auf den Gedanken kommt, der Zauberer lenkt ab. Auch muss ich bestimmen, was der magische Effekt in den Köpfen der anderen am Ende auslösen soll.

Die ultimative Aufgabe ist somit, den Zuschauer in einen gewissen Geisteszustand zu versetzen. Durch die magische Atmosphäre des Tricks an sich und die emotionale Wirkung. Damit der Verstand durch das Erlebnis des Unmöglichen in einen Zustand gerät, der nicht ganz rational aber auch nicht ganz emotional ist. Wichtig ist die Mischung.

Zu sehr Fokus auf das Emotionale, und das Verständnis für die Unmöglichkeit des eben erlebten fehlt und schwächt die Magie. Zu viel Fokus auf das Rationale, und der Zaubertrick wird zu einem unlösbaren Rätsel. Ohne Potential für Staunen. Manche mögen diesen Weg zwar, aber für die meisten ist er doch weniger befriedigend. Auch braucht es dafür keinen Zauberer, sondern eher ein Rätselheft.

Tamariz umgeht das Problem des Rätsel lösen dadurch, dass er unter anderem falsche Lösungsansätze anbietet. Diese aber kurz drauf im Keim erstickt. Er selbst legt somit selbst den Fokus auf das Rationale und schaltet es im Anschluss direkt aus. Dadurch entsteht leichter Platz für das Emotionale, was sich eher schüchtern rauswagt. Auch Zuschauer, die ansonsten eher verhalten sind, kommen leichter aus sich heraus. Gemeinsames Staunen kann stattfinden.

Ja, der Zauberer lenkt ab. Nein, er meint es nicht böse. Er hat sich dabei sogar einige Gedanken gemacht, damit sich niemand ver*rscht vorkommt. Als bitte ich jeden, sehen Sie es uns nach. So wie Sie es auch bei Schauspielern in Theatern oder im Fernsehen tun. Dann macht es auch richtig Spaß, echte Magie zu erleben.

Derren Brown – Die Nummer 1 unter den Mentalisten

Derren Brown – Die Nummer 1 unter den Mentalisten

Derren Brown – Die Nummer 1 unter den Mentalisten

Fragt man Mentalisten weltweit wer der beste ihres Faches ist, fällt nur ein Name: Derren Brown. Der 1971 geborene psychologische Illusionist begann im Jahr 2000 seine Tv-Karriere mit der Sendung „Mind Control“. Er ist der Begründer einer neuen Schule von Mentalisten. Wie sein Vorbild Chan Canasta, behauptet Derren nicht, übersinnliche Fähigkeiten zu besitzen. Seiner Aussage nach, kommen jedoch die folgenden Techniken bei seinen Auftritten zum Einsatz. Magie, Suggestion, Psychologie, Ablenkung und geschickte Zurschaustellung. Dies kann man nicht nur am Bildschirm, sondern auch in seinen Bühnenshows interaktiv erleben.

Russisch Roulette und Séance live im Tv

2003 wurde das englische Fernsehpublikum mit einer Show geschockt, die es so noch nie gab. In einem langen Auswahlverfahren mit mehreren psychologischen Tests, sollte schlussendlich ein Kandidat heimlich einen Revolver laden. Sechs Kammern, fünf davon jedoch leer. Eine Kugel in einer frei gewählten Position aus eins in sechs. Derren Brown versuchte dann anhand der Stimme dieses Kandidaten zu erkennen, welche nummerierte Kammer geladen war. Kameras begleiteten in Echtzeit dieses Spektakel, über das am nächsten Tag die ganze Nation sprach.

Sein nächstes Experiment war dann eine interaktive Séance. Der Geist einer verstorbenen Person wurde gerufen. Teilnehmer der Séance erlebten paranormale Phänomene, sprachen in fremden Zungen und sahen sogar Dinge schweben. Sie waren überzeugt, mit dem Totenreich Kontakt aufgenommen zu haben. Jedoch endete die Sendung damit, das sich der vermeintliche Geist als Schauspielerin entpuppte, die noch immer lebte.

In späteren Tv-Shows beschäftigte sich Derren genauer mit dem Übersinnlichen. Er begleitete Exorzisten, Hellseher und Geisterjäger. Immer mit den Augen, eines professionellen Zauberers, der Trickmethoden schnell entlarvt. Wie beispielsweise bei der Bronnikov Methode. Dort wird behauptet, man könne u.a. ohne Hilfsmittel durch eine Art Röntgenblick in den menschlichen Körper sehen. Und gegebenenfalls Krankheiten ausfindig machen.

Derren Brown auf der Bühne

Vom Londoner Westend bis hin zum Broadway sind seine Shows eine absolute Theater-Sensation. Mit über zehn verschiedenen Bühnenprogrammen in 18 Jahren, ist dieser Ausnahmekünstler eine feste Größe in der Welt der Bühnenkunst. Für seine Shows „Something Wicked This Way Comes“ und „Svengali“ bekam er sogar zwei Laurence Olivier Awards in der Kategorie „Best Entertainment“.

Auch ich flog 2006 während meiner Zivildienst Zeit extra nach Wimbledon, um eine dieser Shows zu sehen. Mein persönliches Highlight war, als ein Zuschauer gebeten wurde auf die Bühne zu kommen, um Glasflaschen zu zerschlagen. Derren Brown legte dann seinen Kopf auf diesen Scherbenhaufen und ließ den Zuschauer auf sich daraufstellen. Totenstille im Publikum. Man hörte nur das leise Knacksen des Glassplitter. Dies war eine Art Aufführung der alten Schule. Im Anschluss an die Show durfte ich Derren kennenlernen. Ein Erlebnis, das mich bis heute prägt und zum ergreifen meines Berufs erheblich beigetragen hat. Auf YouTube gibt es die meisten seiner Shows in voller Länge zu sehen. Ich kann sie nur empfehlen.

Bücher für Zauberer und die Öffentlichkeit

Derren ist ein wahrer Renaissance Mensch. Neben seinem Talent als Zauberkünstler und Mentalist, seiner Fähigkeit unfassbare Karikaturen zu Malen, ist es auch noch Autor von fünf Büchern. „Pure Effect“ und „Absolute Magic“ sind reine Zauberbücher, die beide für sehr hohe Preise gehandelt werden. Beide Bücher sind auch bereits seit Jahren ausverkauft. Nur manchmal findet man auf Ebay das eine oder andere Exemplar dieser seltenen Werke.

In seinen letzten Büchern beschäftigt er sich mit einem Thema, das auch in seiner Tv Arbeit im Hintergrund oft die Fäden zog. Glück und glücklich sein. Wie wird man glücklichlich, was ist Glück überhaupt? Seine kleinen Lebensratgeber sind wundervoll geschrieben und oftmals greift er darin auf Philosophie und Methodik der Stoiker zurück. Eine absolute Kaufempfehlung.

Psychologischer Illusionist

Derren hat ein ganzes Genre der Zauberkunst mit seiner Art der Vorführung nachhaltig geprägt. Statt zu behaupten übersinnliche Fähigkeiten zu haben, ist der Trend unter Mentalsten seine Tricktechniken hinter vermeintlichen psychologischen Methoden zu verstecken. Beides ist natürlich Quatsch und dient nur als Vehikel, die Mentalshow zu transportieren. Die Arbeit, die Chan Canasta vor einem halben Jahrhundert begonnen hat, trägt Derren Brown weiter in die Zukunft. Er ist der absolut beste seines Fachs. Und wird es noch lange bleiben.

Tarot ohne Esoterik

Tarot ohne Esoterik

Tarot ohne Esoterik

Vor einigen Jahren startete ich ein Tarot Experiment, welches sich mit Kartenlegen ohne Esoterik beschäftigte. Als Zauberkünstler und Mentalist muss man sich in allen Bereichen auskennen. Ich gab sogenannte Readings. Gratis natürlich. Tarotkarten sind nämlich ein spannendes psychologisches Hilfsmittel. Das bekannte Rider Waite Deck, ist leider eine stark abgewandelte Version der originalen Symbole von einst.  Man muss sich nur die Geschichte der Karten ansehen. Die Bilder auf den Karten wurden traditionell gemacht von Kirchenmalern. Von Kathedralenbauern. Von Menschen, die durch das Gemalte die Seele der der Betrachter berühren und bewegen konnten. Diese mehr als 700 Jahre alte Kunstform wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Von Meister zu Schüler.

Das Noblet Tarot

Das Noblet Spiel ist eines deletzten unverfälschten Decks seiner Art. Es kommt den ursprünglichen Kartenmotiven so nah, wie kaum ein anderes. Datiert wird es ca. um das Jahr 1650. Der leider bereits verstorbene Künstler Jean-Claude Flornoy erweckte vor einigen Jahren, durch viel Arbeit und Liebe zum Detail, das Noblet aus seinem Winterschlaf.

Noblet Tarot

Kartenlegen ohne Hokuspokus

In einem Interview, äußerte sich Flornoy zu diesem Thema.  „Es gibt auch die Idee einer fortschreitenden Verbesserung, bei der Arbeit und geistige Welt untrennbar miteinander verbunden sind. Für einen Handwerker / Künstler wächst die Schönheit der Seele, je mehr Schönes man kreiert. Das Schöne wirkt direkt wie ein Schlag, schafft eine erstaunliche Destabilisierung und öffnet die Türen zum Paradies!“ Und all das ohne Esoterik, sondern nur durch die Macht der Bilder. Jedoch somit auch durch die Macht der Kunst.

 

Tarot ohne Esoterik 2

In diesem Reading, das ich vor einiger Zeit gab, betrachtete ich die Bilder. Ich zog drei Karten und suchte nach der Geschichte. Dabei ging es nicht um die Bedeutung, die den einzelnen Karten zugeschrieben wird. Es ging darum, meine innere Welt in den Bildern der alten Malerkünstler zu spiegeln. Zu schauen, was dabei in mir passiert.

Hört man ein Liebeslied und man hat sich gerade getrennt, nimmt man es anders war, als wenn man gerade frisch verliebt ist. Das Tarot und deren Bilder tragen die Möglichkeit in sich, unser seelisches Innenleben nach außen zu kehren. Es ist ein psychologische Hilfsmittel. Eine neue Methode, mit der etwas über uns lernen können. Sich darauf komplett zu verlassen, wäre fatal.