Zauberer lenkt ab Der Zauberer lenkt ab heisst es so oft. Es wird unterstellt, man rede irgendeinen verwirrenden Text und habe zumal noch einfach zu schnelle Finger. Und das, obwohl gute Zauberer genau darauf achten, dass Zuschauer solche Vermutungen erst gar nicht...
Neueste Artikel
Derren Brown – Die Nummer 1 unter den Mentalisten
Derren Brown - Die Nummer 1 unter den Mentalisten Fragt man Mentalisten weltweit wer der beste ihres Faches ist, fällt nur ein Name: Derren Brown. Der 1971 geborene psychologische Illusionist begann im Jahr 2000 seine Tv-Karriere mit der Sendung "Mind Control". Er ist...
Zaubern am Tisch
Zaubern am Tisch - Eine ungewöhnliche Kunstform Zaubern am Tisch ist eine komische Sache. Oft treten Zauberer bei Firmenveranstaltung in der Gastronomie auf. Meist geschieht das Folgende in einem Restaurant oder einer Bar. In der einen Sekunde isst man noch, trinkt...
Das Ziel: Professioneller Zauberkünstler werden
Das ich einmal Zauberkünstler werden sollte war mir lange nicht klar. Ich fand die Zauberei langweilig, kannte sie nur aus dem Fernsehen. Männer die Frauen im Apparate stecken und zerlegen. Bis ich David Blaine entdeckte. Ich war gerade 18 Jahre alt und leistete meinen Zivildienst, als ich ein sein erstes Street Magic Special im Internet entdeckte. Was Blaine zeigte war Close-up Magie. Keine Boxen, keine Tänzerinnen, kein Kitsch. Da ich im „Zivi“ Zeit hatte, galt meine volle Aufmerksamkeit ab diesem Moment dieser Form der Magie.
Street Magic
Manche Firmen erkannten den neuen Trend Magie vorzuführen und verkauften Lehrvideos. Dass aber an dieser Art der Vorführung wenig Neues war, wusste jeder innerhalb der Magierszene.
Von diesem Video lernte ich jedoch meinen allerersten Kartentrick. Bei diesem Effekt fand der Zuschauer selbst die vier Asse. Kaum gelernt, führte ich ihn meinen Freunden vor und erlebt zum allerersten Mal diese Reaktion von der Zauberer immer reden. Kindliches Staunen. Lachen. Wundern. Kurz darauf kaufte ich mir mehr Material aus Zaubershops.
Die Zaubershops
Jeder professioneller Zauberkünstler wird es bestätigen können: Zaubern geht ziemlich ins Geld. Man verbraucht Unmengen an Kartenspielen, benötigt Lehrbücher, besucht Seminare und zahlt ggf. auch Mitgliedsgebühren beim ortsansässigen Zauberzirkel. Kurzum: Ich musste Geld verdienen. Also beschloss ich Fotos zu machen und mir eine Homepage bauen zu lassen. Mein Zivildienst hatte zu dieser Zeit bereits ein Ende gefunden. Ich saß daheim und wartete auf Anrufe. Oder zumindest eine Email. Ich wartete lang. Sehr lang. In der Zwischenzeit hatte ich einen Nebenjob im Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheatern gefunden. Dort arbeitete gleichzeitig witzigerweise ein Kollege, mit dem ich Jahre später zusammen auftreten würde. Ich wusste nicht, dass er auch zauberte.
Mit nur einem einzigen Auftritt der mehr schlecht als recht lief, musste ich etwas unternehmen. Also schrieb ich alle möglichen Restaurants und Bars in München an. Ich hatte Christian Knudsens CD zum Thema Restaurantmagie gehört und war motiviert. Jedoch bekam ich nirgends Rückmeldung. Nirgends. Das heisst, das stimmt nicht ganz. Eine Email erreichte mich. Sie entstammte dem NEKTAR. Dort trat ich vier ganze Jahre lang auf und lernte, meine Nummern unter allen erdenklichen Bedingungen. Als das NEKTAR den Geschäftsführer wechselte, mussten wir Künstler unser geliebtes Erlebnisrestaurant zurücklassen.
Sie wollen auch professioneller Zauberkünstler werden?
Ein guter Freund von mir meint immer: Der Weg zum Profizauberer ist ein Nummerspiel. Wenn du lang genug dabei bist, dann wird es schon klappen. Ich persönlich bin aber der Meinung, dass man zusätzlich auch gewisse Voraussetzung in sich tragen sollte. Talent, Fleiß, Spaß am Üben und etwas Geschäftssinn. Diese Punkte sind jedoch keine Garantie, dass man Erfolg haben wird. So geht es wohl allen Selbstständigen.
Dranbleiben
Ich blieb also dran, trat weiterhin auf. Bei einer Firmenfeier landete ich dann schießlich in dem Laden, der seit über drei Jahren mein wöchentliches zu Hause ist. Dem HERZOG. Jede Woche zeige ich dort neue Effekte, treffe Leute, kommuniziere, networke und verblüffe. Mit jedem Auftritt gewinne ich neue Kunden mit hinzu. Aktuell, wir haben Januar, stehen bereits viele neue Projekte an, die durch meine Auftritte in diesem Restaurant angekurbelt wurden. Also, dranbleiben, nicht aufgeben. Der Weg ist nicht leicht und keiner gibt einem genau diesen vor. Professioneller Zauberkünstler sein ist ein großartiger Beruf. Allen, die nach mir kommen: Viel Glück!
Verwandte Artikel
Verwandte Artikel
Zaubershow online – Magie im Livestream mit Zoom und Co
Seit Corona die Künstlerszene lahm legt, lautet die neue Geschäftsidee vieler Kollegen: Zaubershow...
Tischzauberei – Das große Geheimnis
Tischzauberei - Echte Arbeit, echte Interaktion Die Tischzauberei ist bei Neulingen eher...
Podcast #7 – Dani DaOrtiz
Dani DaOrtiz in München - ein kleiner Seminarbericht Dani DaOrtiz ist ein Zauberkünstler, den man...
0 Kommentare