Mythos: Der Zauberer hat schnelle Finger Die erste Vermutung der meisten Zuschauer eines Magiers lautet, der Zauberer hat schnelle Finger. Man sieht gar nicht so richtig was er macht. Und hat man es nicht gesehen, dann muss man es ja verpasst haben. Der Zauberer war...
Neueste Artikel
Trickgeheimnis – Ein überholtes Konzept
Das Trickgeheimnis Zauberei lebt von Tricks und deren Geheimnissen. Schließlich soll es ja darum gehen, den Zuschauer zu täuschen. Aber stimmt das wirklich? Viele verstehen oftmals nicht die Intention der Zauberkunst. Das hört man als Zauberer oft in den Aussagen der...
Zaubershow online – Magie im Livestream mit Zoom und Co
Seit Corona die Künstlerszene lahm legt, lautet die neue Geschäftsidee vieler Kollegen: Zaubershow online. Magie per Livestream direkt ins Büro oder das heimische Wohnzimmer. Die Meinungen zu diesem Thema spalten die Zauberwelt. Die einen finden, man muss sich und...

Echte Zauberei oder nicht
Aktuell arbeite ich an einem Buchprojekt für die Zaubererszene und darum stellte ich mir kürzlich die oben angeführt Frage. Je nach dem wen man fragt, bekommt man auf dieses Thema unterschiedliche Antworten. Einen Mann wie z. B. Aleister Crowley hätte ich selbst zu den zeremoniellen Magiern gezählt. Diese sind der Meinung, dass man mit oftmals langen und komplexen Ritualen gewisse Dinge in der Welt verändern und erscheinen lassen kann (Magick). Sogenannte „Psychics“ wie Sylvia Browne, John Edward und James van Praagh behaupten Phänomene zu zeigen, die wir als echte Zauberei bezeichnen würden (z.B. Feinfühligkeit, mit Verstorbenen kommunizieren, Hellsichtigkeit). Bis zum heutigen Tag gibt es dafür jedoch keinen nachvollziehbaren Beweis. Zauberkünstler James Randi bietet noch immer erfolglos seine 1 Millionen Dollar Challenge jedem an, der sich behaupten will.
Interessant wird es jedoch, wenn man seinen semantischen Horizont nur etwas erweitert. Hier kommt ein Mann ins Spiel…
Echte Zauberei gibt es… wirklich!
Bevor Sie mich jetzt als vollkommen verrückt abstempeln, erlauben Sie mir bitte zu erklären, was ich meine. Die Person Braco ist hier nur als interessantes Beispiel anzusehen. Auch wenn dieser Mann nur auf die Leute blickt, erleben diese etwas. Und genau dieses Erlebnis ist zu 100% echt und real. Zauberei existiert als eine Dimension subjektiver Erfahrung. Das selbe passiert, wenn ein Magier einen Zaubertrick zeigt. Dieser kurze Moment des Erstaunens über eine Unmöglichkeit findet in den Köpfen der Zuschauer tatsächlich statt, obwohl natürlich „nur“ ein Trick dahinter steckt. Und doch ist die Erfahrung des Tricks magisch. Sie ist echt.
Genau das ist das schöne an meinem Beruf. Mit rationalen Methoden ist es mir möglich, eine echte subjektive magische Erfahrung zu erschaffen. Und das Hirn unterscheidet nicht, ob eine Erfahrung nur im Kopf oder in der greifbaren Welt stattfindet. Oder haben Sie noch nie bei einem Film geweint, obwohl nicht Ihnen sondern dem Hauptdarsteller etwas tragisches passiert ist?
Verwandte Artikel
Verwandte Artikel
Zauberer hat schnelle Finger
Mythos: Der Zauberer hat schnelle Finger Die erste Vermutung der meisten Zuschauer eines Magiers...
Trickgeheimnis – Ein überholtes Konzept
Das Trickgeheimnis Zauberei lebt von Tricks und deren Geheimnissen. Schließlich soll es ja darum...
Mythos Kartentrick – Magie mit Spielkarten
Kartentrick. Dieses Wort löst zwei große Emotionen aus. Pure Freude oder Langeweile. Für letzteres...
0 Kommentare
Trackbacks/Pingbacks